Kino und arabische Welt

Auf diesen Seiten finden Sie Angebote der freien Autorin, Kuratorin und Referentin Irit Neidhardt zum Themenbereich Kino und arabische Welt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne über die u. a. Adresse an mich.

In der Filmvermittlung und in Texten befasse mich mit Fragen der Produktion ebenso wie mit der Präsentation und Rezeption von Filmen. Es geht dabei um Aspekte der arabischen Gesellschaften und Politik, um den europäischen Blick auf die Nachbarregion im südlichen und östlichen Mittelmeer, arabische Kinogeschichte in Deutschland sowie Facetten der europäisch-arabischen Kooperation.
Dazu gehört die Zusammenarbeit beider deutscher Staaten mit der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO im Bereich Film und Fernsehen in den 1970ern und 1980ern ebenso wie die Rolle von Frauen in der arabischen Filmgeschichte; die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der europäischen Finanzierung arabischer Filme, die Frage nach der Entstehung der Bilder, die aus dem und über den Krieg in Syrien zu sehen sind oder deutsche Imaginationen des Arabischen vor allem im frühen Kino.
Den Funding Guide for Arab Directors and Producers stelle ich seit 2012 im Auftrag von Aflamuna (früher Beirut DC) im Libanon zusammen, der mittlerweile online zur Verfügung steht.

Für eine konkrete Vorstellung meines Angebots in den Bereichen
- Kuratierung von Filmreihen
- Vorträge und Filmgespräche
- Seminare und Workshops
- Podiumsveranstaltungen
- Moderationen
- Publikationen und Texte
sehen Sie sich gerne auf dieser Homepage um. Sie finden in jeder Rubrik Beispiele und Referenzen vorheriger Veranstaltungen.

Hier finden Sie Informationen über mec film, der von mir gegründete Distributionsfirma für Filme von arabischen RegisseurInnen und Angaben zu meiner Person hier.

Aktuelles

Projektentwicklungs-Workshop des Filmförderpreises der Robert Bosch Stiftung für Zusammenarbeit Deutschland und arabische Welt 2017. (Foto: Aysegül Kandemir)


Masterclass
Die Geschichte der arabisch-deutschen Zusammenarbeit im Film
Montag, 22 September 2025, 12:30-2:00h, Society for Arts (Ministry of Culture, Sports & Youth), Muscat, Oman
Diese Masterclass führt die Teilnehmenden in die reiche, aber oft übersehene Geschichte der arabisch-deutschen Filmzusammenarbeit ein. Ausgehend vom frühen 20. Jahrhundert, als arabische Filmpioniere nach Berlin kamen, um zu lernen und zu kooperieren, geht es in der Veranstaltung darum, wie arabische und deutsche Filmschaffende die Arbeit der jeweils anderen prägten - vom Stummfilm bis zu den ersten arabischen Tonfilmen. Anhand von Filmausschnitten, Fotos und historischen Dokumenten beleuchtet Neidhardt Berlin als Knotenpunkt arabischer Filmgeschichte und diskutiert, wie diese Zusammenarbeiten heute erinnert werden und warum sie noch immer wichtig sind. Im Rahmen des European Film Festival Oman, veranstaltet vom Goethe Institut und der Deutschen Botschaft.


Workshop
Koproduktion und Kooperation zwischen Deutschland und der Arabischen Welt
Dienstag, 23 September 2025, 2:00 – 4:00 PM, Cinépolis, Avenue Mall, Muscat, Oman
Dieser Workshop konzentriert sich auf die Periode nach dem 2. Weltkrieg bis heute und untersucht die arabisch-deutsche Filmzusammenarbeit in verschiedenen politischen Kontexten – von der institutionellen Unterstützung der DDR über die Förderung unabhängiger Filmschaffender durch die Bundesrepublik bis hin zur Rolle der EU-Förderung. Anhand von Beispielen aus dem palästinensischen Kino und anderen Bereichen veranschaulicht Neidhardt, wie politische Systeme Filmfinanzierung, Erzählkunst und Publikumsrezeption prägten. Die Sitzung befasst sich außerdem mit der Rolle der arabischen Diaspora in Deutschland und dem anhaltenden Einfluss dieser Zusammenarbeit auf das zeitgenössische arabische Kino. (Im Rahmen des European Film Festival Oman, veranstaltet vom Goethe Institut und der Deutschen Botschaft)


Text
Palästinensische Filme im deutschen Verleih. In: black box. Filmpolitischer Informationsdienst Nr. 328, Juli/August 2025, S. 7. pdf


Vorherige Einträge wurden ins Newsarchiv verschoben.


Unregelmäßig Informationen über Veranstaltungen in Berlin erhalten.